Die Datenbank DAHPN enthält gegenwärtig alle in den hier genannten Titeln enthaltenen Personennamen, auf die folgende Kriterien zutreffen:
- Sprache: Hebräisch
- Erhaltungszustand: Vollständig erhalten oder zumindest sicher rekonstruierbar
- Datierung: bis einschließlich 6. Jh. v. Chr.
- Überlieferung: keine (mutmaßlichen) Fälschungen bzw. keine zweifelhafte Herkunft (wie etwa bei Deutsch (2015))
Nicht enthalten sind darüber hinaus insbesondere bezüglich der biblisch-hebräischen Belege:
- PN von Vor- und Nichtisraeliten (z. B. לָמֶךְ und בִּלְעָם)
- künstlich-literarische Bildungen (z. B. זִלְפָּה)
- primäre Orts- oder Kollektivnamen (z. B. חֶבְרוֹן)
Korpus:
- Albertz, Rainer; Schmitt, Rüdiger (Hg.) (2012): Family and Household Religion in Ancient Israel and the Levant, Winona Lake, Ind. (FHR)
- Avigad, Nahman; Sass, Benjamin (1997): Corpus of West Semitic Stamp Seals, Jerusalem. (CWSSS)
- Biblisch-Hebräische Personennamen auf der Grundlage des tiberisch-masoretischen Textes (BHS)
- Deutsch, Robert (2003): A Hoard of Fifty Hebrew Clay Bullae from the Time of Hezekiah in the Shlomo Moussaieff Collection. In: Robert Deutsch (Hg.): Shlomo. Studies in Epigraphy, Iconography, History and Archaeology in Honor of Shlomo Moussaieff, Tel Aviv, S. 45–98. (FHCB)
- Deutsch, Robert (2003): Biblical Period Hebrew Bullae. The Josef Chaim Kaufman Collection. First Volume, Tel Aviv. (BPHB)
- Deutsch, Robert; Heltzer, Michael (1995): New Epigraphic Evidence from the Biblical Period, Tel Aviv. (NEE)
- Deutsch, Robert; Heltzer, Michael (1997): Windows to the Past, Tel Aviv. (WP)
- Lemaire, André; Yardeni, Ada (2006): New Hebrew Ostraca from the Shephelah. In: Steven E. Fassberg und Avi Hurvitz (Hg.): Biblical Hebrew in its Northwest Semitic Setting. Typological and Historical Perspectives (Publication of the Institute for Advanced Studies, the Hebrew University of Jerusalem 1), Jerusalem, Winona Lake, Ind., S. 197–223. (NHOS)
- Mazar, Eilat; Ben-Arie, Reut L. (2018): Hebrew Seal Impressions (Bullae) from the Ophel, Area A2009. In: Eilat Mazar (Hg.): The Ophel Excavations to the South of the Temple Mount. 2009-2013. Final Reports Volume II, Jerusalem, S. 247–279. (HSI)
- Naveh, Joseph (2000): Hebrew and Aramaic Inscriptions. In: Qedem 41, S. 1–14. (HAI)
- Renz, Johannes (2001): Dokumentation neuer Texte. In: ZAH 14, S. 86–98.
- Renz, Johannes (2002/2003): Dokumentation neuer Texte. In: ZAH 15/16, S. 176–193.
- Renz, Johannes; Röllig, Wolfgang (Hg.) (2016): Handbuch der althebräischen Epigraphik. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1995/2003 mit einem bibliografischen Nachwort. 3 Bände, Darmstadt. (beinhaltet alle vorexilischen hebräischen Inschriften, die bis einschließlich 2000 publiziert worden sind) (HAE)
Nächstes Datenupdate:
- Davies, Graham I. (2004): Ancient Hebrew Inscriptions. Corpus and Concordance. Volume 2, Cambridge. (AHI II)
- Keel, Othmar (1995-2017): Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. 5 Bände, Freiburg (Schweiz), Göttingen. (CSAPI I-V)
- Meshel, Ze’ev (2012): Kuntillet ʿAjrud (Ḥorvat Teman). An Iron Age II Religious Site on the Judah-Sinai Border, Jerusalem. (KAHT)
Für die Zukunft geplant:
- keilschriftlich belegte nordwestsemitische PN aus spätbabylonischer und persischer Zeit
- PN aus Elephantine
- weitere nachexilische epigraphische hebräische PN
- Vereinheitlichung der Darstellung von möglichen Femininendungen an PN unter Beachtung der Prosopographie (maskuliner/femininer Namensträger)